Wir untersützten die Initiative der Landeshauptstadt München – Neues Denken für unser Klima – zum Thema Bauen und Sanieren“.

Re:think München ist eine Klimaschutzkampagne der Landeshauptstadt München, die darauf abzielt, die Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen. Die Kampagne wird vom Referat für Klima- und Umweltschutz geleitet und umfasst eine Vielzahl von Aktionen, Events, Service- und Informationsangeboten, um die Bürger*innen zu motivieren, klimabewusst zu leben und sich aktiv an der Gestaltung einer klimaneutralen Stadt zu beteiligen[1][3][4].

Ziele und Maßnahmen

  • Klimaneutralität bis 2035: München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung soll dieses Ziel bereits bis 2030 erreichen. Dies erfordert eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen[1][3].
  • Quartiersentwicklung: Ein wesentlicher Bestandteil der Kampagne ist die Entwicklung von Stadtquartieren. Diese sollen durch den Einsatz erneuerbarer Energien und Anpassungen an den Klimawandel nahezu klimaneutral gestaltet werden. Die Quartiere dienen als Vorbilder für die Stadtentwicklung[2].
  • Bürgerbeteiligung: Die Kampagne fördert den Dialog mit den Bürger*innen und lädt sie ein, aktiv an der nachhaltigen Entwicklung ihrer Quartiere teilzunehmen. Dazu gehören Mitmach-Aktionen, Straßenfeste und Ausstellungen[2][4].

Angebote und Unterstützung

  • Energieberatung: Eigenheimbesitzer*innen können von kostenfreier Vor-Ort-Energieberatung profitieren, um ihre Häuser energieeffizienter zu gestalten[2].
  • Veranstaltungen und Workshops: Die Kampagne bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter das Tollwood Winterfestival, das nachhaltige internationale Produktionen und Bio-Gastronomie präsentiert[5].
  • Quartierslounge: Diese mobile Einrichtung zeigt in Miniaturform Möglichkeiten des klimabewussten Lebensstils und dient als Informations- und Treffpunkt in verschiedenen Stadtteilen[8].
Re:think München ist ein integraler Bestandteil der städtischen Strategie zur Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in München.
 
Citations: